Photoshop CS5 Bristle und Mixer Brush

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 30. Apr 2010, 14:00

ich hatte die URL tags vergessen, sorry. sind jetzt drin. bei mir gehen die links. wenn es bei jemand anderem probleme macht, dann liegt das daran, das deren server merkt ob man sich vor kurzem mit einer legitimen adobe ID bei denen eingeloggt hat. dann war das wohl weniger hilfreich als ich gehofft hatte, wenn man erstmal eingeloggt ist, kommt man nämlich auch selbst recht leicht an die links. naja, war ein versuch.

Benutzeravatar
Nu-Suke
Artguy
Beiträge: 1133
Registriert: 3. Sep 2006, 04:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nu-Suke » 30. Apr 2010, 14:24

Ich bin grad noch am testen aber es steht schonmal fest dass ich mir CS5 kaufe.
Mich nerven aber noch 2 Sachen:
-beim colorpicken auf alt kommt dieser gewaltige Ring der jedes Mal wie ein Schlag ins Gesicht ist, was ziemlich nervt weil ich so oft picke beim malen... weiss jemand ob man den ausstellen kann?

-das colorpickerfenster kann man wohl immernoch nicht auf dem Arbeitsplatz dauerhaft stehen lassen... oder hat jemand rausgefunden wie das geht? Der HUD-colorpicker ist zwar nett aber irgendwie auch nicht das Wahre durch die Ungenauigkeit beim Einstellen.

Dass der wetness-Wert zur Zeit keinen sichtbaren Unterschied mach auf 1-100% ist zwar auch nicht schön, aber ich ich hoffe mal da passiert noch was in der Hinsicht.

Benutzeravatar
digitaldecoy
Moderator
Moderator
Beiträge: 3306
Registriert: 17. Mai 2006, 11:15
Wohnort: Warendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von digitaldecoy » 30. Apr 2010, 15:15

Das Wetness-Problem ist mir auch schon bei der geleakten Vorversion aufgefallen. Ich hatte gehofft, dass sie da selber drauf kommen würden. Ich habe im Adobe-Forum einen Thread dazu gestartet:

http://forums.adobe.com/thread/628480?tstart=0

Wer mag, kann dem Punkt dort ja durch seine Stimme noch etwas Nachdruck verleihen.

Ansonsten, was ich bisher am krassesten an der neuen Brush Engine finde:

Die Farbladung (Load) wird im Mixer-Brush offenbar wirklich räumlich verwaltet. Wenn Ihr den Brush auf niedrigen Load einstellt (1%), dann geht die Farbe ja sehr schnell zur Neige im Pinsel. Allerdings kann man, nachdem man die Spitze des Pinsels leergemalt hat, den Pinsel neigen und die Farbe vermalen, die noch weiter oben an den Borsten klebt. Dadurch sind wirklich sagenhafte Drybrush-Effekte erzeugbar.
Besuch mich doch Mal in meinem Personal Showroom! - http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... php?t=1604

Benutzeravatar
aNDi
Senior Member
Beiträge: 456
Registriert: 29. Mai 2006, 14:52
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aNDi » 30. Apr 2010, 15:26

und ich muss sagen, nachdem ich die white rabbit version getestet habe, das die neuen features mit einem graphire echt kaum spaß bringen. ohne stiftneigung (die man ja nichtmal simulieren oder einstellen kann) ist die hälfte vom spaß weg und man bekommt ein etwas besseres artrage.

ich werde wohl mal auf nen intuos sparen. wacom wird in den nächsten wochen viele upgrades verkaufen ;)

Benutzeravatar
Neox
Artguy
Beiträge: 1678
Registriert: 29. Mai 2006, 01:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Neox » 30. Apr 2010, 16:27

also irgendwie is das mit dem load bei mir genau wie bei wetness, 1% hält ewig, die kurve die sie da verwenden ist irgendwie komisch auf jeden fall sehr weit weg von linear

Bild
1% load, das ist ein 2k Bild klein skaliert ich kann also mit 1% load bei ner kleinen spitze fast das gesamte bild füllen bevor mir die Farbe ausgeht
bonus vir semper tiro

Benutzeravatar
digitaldecoy
Moderator
Moderator
Beiträge: 3306
Registriert: 17. Mai 2006, 11:15
Wohnort: Warendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von digitaldecoy » 30. Apr 2010, 17:21

Wenn Du den Load-Effekt besonders effektiv beobachten willst, dann muss die Wetness ausgeschaltet sein, weil sich der Brush sonst ständig neue Farbe vom Canvas holt. Sieht in Deinem Beispiel ein bißchen so aus, als würdest Du hauptsächlich mit aufgenommener Farbe malen.
Besuch mich doch Mal in meinem Personal Showroom! - http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... php?t=1604

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 1. Mai 2010, 00:12

also mittlerweile dürften doch so einige leute das programm haben, egal auf welchem wege. ich hab aber immernoch kein einziges bild gesehen, was damit gemalt wurde (fotos verschmieren zähl ich nicht). ich hab die neuen brushes mittlerweile selbst ein bisschen getestet, und ich kann mir auch gar nicht vorstellen damit etwas zu malen. nichtmal sowas wie ichs sonst als "brushtest bild" posten würde.
man kann schon interessante effekte mit den brushes erzielen. aber die stehen für mich in meinem workflow etwa auf einer ebene mit fraktalen die ich mir generieren lassen kann.
denke momentan nicht, dass ich es mir kaufen werde.

Benutzeravatar
Neox
Artguy
Beiträge: 1678
Registriert: 29. Mai 2006, 01:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Neox » 1. Mai 2010, 09:14

ach was brushtest bilder...

Bild

Bild

Bild

für ein paar Sekunden garnich mal schlecht, zum Glück sind Stephan und Johannes so weit weg :twisted:
bonus vir semper tiro

Benutzeravatar
Neox
Artguy
Beiträge: 1678
Registriert: 29. Mai 2006, 01:51
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Neox » 1. Mai 2010, 10:41

kommt halt drauf an was du erwartest, wenn du weltbewegende neuheuten erwartest naja ohne Handarbeit wird auch jetzt nix ab einem gewissen Niveau funktionieren. das content aware zeug ist als erster Schritt nun echt ziemlich mächtig, mal eben eine figur auszuschneiden und den hintergrund einigermaßen clever zu füllen war bisher keine Sache von Sekunden. Ebenso sehe ich die neuen Brushes als erweiterung an nicht als weltverbessernde Neuerung, ist cool dass jetzt sowas da ist und ich kann mir schon vorstellen, dass es Einsatz finden wird, gerade der Mixerbrush ist schon ziemlich cool eigentlich.
bonus vir semper tiro

ErichSchreiner
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: 29. Mai 2006, 09:54
Kontaktdaten:

Beitrag von ErichSchreiner » 1. Mai 2010, 10:57

also für den mixer brush fallen mir jetzt schon zig dinge ein, ohne ihn getestet zu haben...

Benutzeravatar
antiFog
Senior Member
Beiträge: 745
Registriert: 29. Mai 2007, 16:30

Beitrag von antiFog » 1. Mai 2010, 11:01

EDIT: verdammt, ich war viel zu langsam ... :(

ich glaube neox wollte uns folgenden aspekt demonstrieren:

Bild

haha lol :o
"In diesen Momenten schmeißt die Artbooks in die Ecke und stapelt Klorollen." - Daniel Lieske

Benutzeravatar
aNDi
Senior Member
Beiträge: 456
Registriert: 29. Mai 2006, 14:52
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von aNDi » 11. Mai 2010, 20:31

jetzt haben doch schon unendlich viele hier PS CS5 testen können. Ich will mal Bilder sehen, die mit der neuen Pinsel Engine entstanden sind. wie es aussieht kommt diese garnicht mal so gut an, wie ich dachte, wird ja zumindest bisher noch nicht tot benutzt ;)

Überzeugt mich gern eines besseren :D

ErichSchreiner
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: 29. Mai 2006, 09:54
Kontaktdaten:

Beitrag von ErichSchreiner » 12. Mai 2010, 07:53

hab das upgrade seit vorgestern hier aber keine zeit damit rumzuspielen. wenn alles läuft wie geplant werd ich's morgen installieren...dann kann ich ja mal was dazu sagen

Benutzeravatar
Jan
Artguy
Beiträge: 1563
Registriert: 29. Mai 2006, 16:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Jan » 12. Mai 2010, 08:53

Ja. Mach mal. Würd mich auch interessieren!

Benutzeravatar
digitaldecoy
Moderator
Moderator
Beiträge: 3306
Registriert: 17. Mai 2006, 11:15
Wohnort: Warendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von digitaldecoy » 12. Mai 2010, 18:41

Ich stecke mitten in meinem Graphic Novel Projekt und habe daher leider nicht allzu viel Zeit, mit den neuen Funktionen von CS5 herumzuspielen aber ein paar Tests habe ich gemacht:

Bild

Bild

Auf den ersten Blick werden einem die Unterschiede zu einem gewöhnlichen PS-Painting vielleicht nicht auffallen. Für mich persönlich ist jedoch der Unterschied im Handling extrem neu und bereichernd. Mit großen runden Bristle-Brushes kann man jetzt quasi echte Bob Ross-Techniken umsetzen (Tannen mit wenigen Pinselstrichen anyone?) aber das echte Highlight ist für mich der spitze runde Brush, mit dem man jetzt eine Line Quality erzielen kann, als würde man mit einem Rotmarder-Pinsel malen. Diese Dynamik im Strich, die einen immer wieder zu flachsigen Gesten herausfordert und die eine ganz neue Lebendigkeit in jeden einzelnen Pinselstrich reinbringt, will ich mittlerweile wirklich nicht mehr missen. Die einfachen 2D-Pinsel mit Größendynamik über Stiftdruck fühlen sich dagegen sprichwörtlich flach und eingeschränkt an.

Den Mixer-Brush habe ich noch nicht so wirklich in meinen Workflow integrieren können. Ich benutze immer noch lieber das Smudge-Tool, um Farbe zu blenden. Aber ich werd da auf jeden Fall weiter nach sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten Ausschau halten.

Also, mein Fazit ist auf jeden Fall, dass CS5 seit Photoshop 7 wieder ein essentielles Update für das digitale Malen ist und sobald die Trial abgelaufen ist, wird das Ding gekauft.

EDIT:

Und weil es mich ein bißchen nervt, dass man in den anderen Bildern die Möglichkeiten der Brush-Engine nicht so direkt sieht, habe ich mal hier ein paar schnelle Striche mit einem extremeren Brush gemacht (nur drei Bristles, sehr lang und flexibel):

Bild

Ich meine, das ist doch BAM! Da kann man im Grunde ganz neue Ansätze erarbeiten, wie sich bestimmte Dinge malerisch umsetzen lassen. Was würde man da mit den klassischen Brushes dran "schnitzen", um solche Shpaes hinzubekommen! Und jetzt kann man sie einfach so auf den Canvas werfen und damit experimentieren.
Besuch mich doch Mal in meinem Personal Showroom! - http://www.digitalartforum.de/forum/vie ... php?t=1604

ErichSchreiner
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: 29. Mai 2006, 09:54
Kontaktdaten:

Beitrag von ErichSchreiner » 12. Mai 2010, 19:57

ich hab heute kurz mit dem mixer brush gespielt, und muss sagen das der das upgrade wert war. den mixerbrush kann man ja mit jedem brush kombinieren, dh ich hab jetzt aus einem alten brush und den mixer funktionen einen painter-ähnlichen brush bekommen, mit dem man malen und gleichzeitig etwas blenden kann...und ich bin dieses verhalten vom painter her gewöhnt. damit kann ich beim malen erheblich zeit einsparen und komfortabler ist es auch...mit den ps brushes hatte ich immer probleme mit zu scharfen edges etc, und diese soft zu machen bedeutete extra-aufwand. auch formen aus zu modellieren (kugel, rundungen etc) fühlte sich mit dem painter immer leichter an...für mich jedenfalls.

werde morgen noch ein paar varianten machen und testen, auch mit textures.

zu den normalen neuen pinseln kann ich noch nicht viel sagen. sehen vom verhalten her so aus wie die alten (farbauftrag mit diesen komischen kanten), formen kann man damit allerdings flexibler gestalten.

manche laggen auch wie sau...

mixer brush tests

Bild

für mich ist, wie gesagt, der mixer brush das geld wert gewesen. werd morgen mal ein portrait oder irgend eine andere studie machen und noch weiter testen

den schwarz weiss verlauf hab ich mit dem brush gemacht, den ich jetzt auch zum malen verwenden würde, dh, malen und leicht blenden gleichzeitig...und der fühlt sich wirklich wie ein painter brush an

ErichSchreiner
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: 29. Mai 2006, 09:54
Kontaktdaten:

Beitrag von ErichSchreiner » 13. Mai 2010, 06:39

weitere brush tests...



Bild

ErichSchreiner
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: 29. Mai 2006, 09:54
Kontaktdaten:

Beitrag von ErichSchreiner » 13. Mai 2010, 08:03

und eine schnelle studie: links original rechts meins...

fast nur pinsel mit den mixer-brush funktionen, hab um zeit zu sparen outlines getraced, ausser dem gesicht ist alles eher wischi-waschi...um mords ähnlichkeit gings mir aber auch nicht

Bild

vom feeling her ist es jetzt nicht 100% wie im painter, aber ich bin bisher ganz zufrieden

ErichSchreiner
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: 29. Mai 2006, 09:54
Kontaktdaten:

Beitrag von ErichSchreiner » 13. Mai 2010, 09:56

dieses mal mit mehr übung und besserer kontrolle...und ich bin begeistert :)

Bild

ErichSchreiner
Senior Member
Beiträge: 680
Registriert: 29. Mai 2006, 09:54
Kontaktdaten:

Beitrag von ErichSchreiner » 13. Mai 2010, 10:31

den mixer kann man mit allen brushes kombinieren. beim letzten bild hab ich erst mit einem von den neuen natural media brushes farben eingeblockt (sieht man nicht mehr viel von, unten am rand zb) und dann mit meinem neuen brush, bestehend aus einem alten 2d pinsel + einer textur und den mixerbrush-funktionen, fertiggemalt.

zwischen dem normalen brush und dem mixer kann hin- und herschalten (b), ich würde dann empfehlen ein tool preset für jede variante zu erstellen.

N_E_X_T
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 19. Mai 2010, 10:39

Beitrag von N_E_X_T » 2. Jun 2010, 00:32

Ich benutze relativ oft die Tastenkombination ALT + Rechte Maus Taste um die Brush groeße zu bestimmen.

In CS5 kam eigentlich eine gute Neuerung heraus die ich aber im Nachhinein als negativ empfinde. Es wird damit ja nicht mehr nur die groeße bestimmt sondern auch die härte.
Leicht nervend.

Da die Kombination mit der/dem Maus/Stift abläuft gibt es dazu nichts in den Voreinstellungen. Hat jemand eine Idee wie man das trotzdem wieder umstellt?

edit: leicht off-topic, aber da es hier um cs5 geht...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder