Seite 1 von 2

Wacom Inkling neu vorgestellt

Verfasst: 30. Aug 2011, 10:21
von Herrmann
Bestimmt ist es für viele keine echte Neuigkeit, aber ich dachte, dass es hier im Forum auf jeden Fall einen Diskussionsthread um den Inkling von Wacom geben sollte. Es geht um das neue Produkt von Wacom:
http://www.youtube.com/watch?v=3fQe0YSLm88

Mir selbst erschließt sich jetzt nicht auf Anhieb, warum ich den Inkling einem Scanner+Skizzenbuch und Stift vorziehen sollte, zumal ich mich mit dem Inkling ja auf einen einzigen Stift beschränke. Hat jemand damit schon spielen können? digitaldecoy mit Sicherheit, einige Zeichnungen im Video sind ja offensichtlich von ihm B)

Verfasst: 30. Aug 2011, 10:30
von Neox
naja wenn das was das video zeigt stimmt und so funktioniert hast du schon nen ziemlichen vorteil gegenüber klassischem inken/scannen/vektorisieren, da du im gegensatz dazu einen pfad bekommst an dem Strokes ausgerichtet werden, statt Flächen die wie dein Strich geformt sind. Wär halt wirklich interessant zu sehen wie gut das funktioniert, wie die Ankerpunkte gesetzt werden usw.

Verfasst: 30. Aug 2011, 11:05
von jaymo
Muss mal Daniel fragen, ob wir davon Testgeräte auf der Con haben. Würde mich ja wundern, wenn dem nicht so wäre. Es sei denn, er ist bis dahin noch gar nicht verfügbar.

Verfasst: 30. Aug 2011, 11:05
von Dario
Ich finde auch die Funktion interessant die Lines gleich auf eigenen Ebenen zu haben. Nachteil ist für mich allerdings ebenfalls die Limitierung auf Kuli-Gekritzel. Großes Minus auch der Abstand den man beim Zeichnen zu dem Sensor halten muss.

Da es das Teil wohl auf der Dafcon geben wird... kann man das auch direkt dort kaufen? Sofern man überzeugt ist. ;)

Verfasst: 30. Aug 2011, 11:09
von schindermichel
Also ich fands beim ersten Hinsehen supergenial, mittlerweile kommen bei mir aber doch Fragen auf. Ich freu mich druaf das alles mal testen zu können:

– Da von der Zeichnung ja "nur" Koordinaten übertragen werden kann das digitale Ergebnis ja immern nur eine generisch erzeugte Linie sein, oder nicht? d.h. jede Line ist ein Vektor der später im Rechner mit Effekten (Papierstruktur o.Ä.) versehen werden kann/muss?
– Der Inkling ist drucksensitiv, aber wie wirkt sich das aus? In den Beispielen habe ich dafür kaum Anzeichen gesehen? Lässt sich damit dei Strichstärke variieren? Oder die Deckkraft einer Linie?
– Wie gut ist der Empfang dieses Teils?, bzw.welche Formate kann man damit malen? Ist das eher auf A4-A5 ausgerichtet oder würde das auch aufeinem, na, sagen wir DIN A2 Format klappen?

Verfasst: 30. Aug 2011, 11:10
von jaymo
Dario: Ich check's mal ab.

Verfasst: 30. Aug 2011, 11:58
von Tobias-M
@ schindermichel:
Der Inkling ist in gewissen Maßen drucksensitiv, d.h. er kann zwischen sachte und stark gezogenen Linien unterscheiden. Das sieht man dann auch in der Vektorversion: Die Liniendeckkraft variiert, aber auch die Dicke. Wenn auch nicht so stark wie bei manch anderem Zeichenwerkzeug, immerhin ist es nach wie vor ein Kuli.
Prinzipiell liefert der Inkling Papierstruktur o.ä. nicht mit. Diese müsste man dann in PS hinzufügen, wenn man darauf Wert legt.
Der Empfang geht nicht über A4 hinaus und geht Tortenstückförmig vom Sensor aus, das heißt, die Flächen unmittelbar rechts oder links ganz dicht am Sensor können nicht erfasst werden.

Verfasst: 30. Aug 2011, 13:45
von Kiwi
Daniel erwähnte bereits dass wir das Gerät auf der DAFCON zu Gesicht bekommen werden.
Ich denke die Produktpräsentation am Freitag wird sich wohl auch mit dem Inkling beschäftigen.

Toll fänd ich ein kurzes Feedback von Daniel ;)

Verfasst: 30. Aug 2011, 14:52
von schindermichel
Danke Tobias,
ich werd mal sehen ob es das Teil nicht irgendwo zum testen gibt, es soll ja ab dem 30. verfügbar sein...

Verfasst: 30. Aug 2011, 19:54
von Syrus
Ich bin auch sehr gespannt auf das Ding, auch wenn Vektoren bissher nicht so meins sind. Schöne Skizzen in dem Video. :)

Verfasst: 30. Aug 2011, 21:05
von MartinH.
Kiwi hat geschrieben:Daniel erwähnte bereits dass wir das Gerät auf der DAFCON zu Gesicht bekommen werden.

jetzt wo du das so schreibst fällt mir auf das daf-con englisch ausgesprochen genauso klingt wie DEFCON

Verfasst: 30. Aug 2011, 21:59
von Herrmann
aber nur im american english, bezeichnenderweise!?

Verfasst: 30. Aug 2011, 22:13
von jaymo
MartinH: Ich dachte, das sei offensichtlich. ^^

Verfasst: 31. Aug 2011, 10:56
von digitaldecoy
Wir werden auf der Convention direkt mehrere Exemplare des Inkling zur Verfügung haben, damit jeder das Teil mal in Ruhe testen kann. Ich halte es auch für sehr sinnvoll, das Gerät zu testen, denn wie sinnvoll es für einen ist, ist auch sehr von der eigenen Arbeitsweise abhängig. Wenn man z.B. so gar nicht gerne mit Kuli skizziert, dann schränkt das die Verwendbarkeit natürlich erheblich ein. Allerdings skizzieren viele ja sogar sehr gerne mit Kuli und für die ist dann vielleicht eher dir Frage interessant, welchen Mehrwert sie durch die digitalen Aspekte des Inkling erhalten.

Ich persönlich konnte das Gerät bisher sehr sinnvoll einsetzen, wenn ich unterwegs Kompositionsskizzen für mein Graphic Novel gemacht habe. Als ich noch einen dreiviertelstündigen Arbeitsweg im Zug hatte, habe ich das sogar sehr regelmäßig gemacht. Für mich persönlich war es dann einfach extrem praktisch, die Skizzen sehr schnell in Photoshop zu haben, zumal ich auch keinen unkomplizierten Scanner-Workflow habe (Scanner steht im anderen Zimmer und ich muss dann übers Netzwerk gehen und Treppen laufen etc.). Persönlich habe ich bisher auch nur den direkten Import als Grafikdatei in Photoshop genutzt. Mit den Pfaden habe ich noch gar nicht experimentiert. Da könnte ich mir auch ein paar sehr interessante Ergebnisse vorstellen, wenn man den Pfaden nachträglich noch bestimmte Eigenschaften gibt.

Mein Fazit wäre, dass man auf jeden Fall bestimmte Bedürfnisse haben muss, damit der Inkling einen 100%ig befriedigen wird. Wer in der Kulizeichnung auf Papier das letztendliche Werk sieht, der kratzt sich zurecht am Kopf und fragt sich, was er dann mit den digitalen Daten noch anfangen soll. Wer aber Kuliscribbles macht und diese in seinem Workflow weiterverarbeitet, der wird mit dem Inkling das lästige Scannen aus seinem Workflow verbannen und mit den Pfaden außerdem noch ein paar zusätzliche kreative Möglichkeiten erhalten.

Verfasst: 31. Aug 2011, 12:57
von jaymo
Interessant finde ich die Digitalisierung in einem Schritt und die auflösungsunabhängigen Daten. Bin auf das Datenformat und die Dateigrößen gespannt.

Lassen sich damit Filmsequenzen der Entstehung einer Zeichnung a la Open Canvas realisieren?

Verfasst: 31. Aug 2011, 16:49
von digitaldecoy
Ich bin gerade im Urlaub in Spanien, sonst würde ich den Sketch Manager direkt mal anschmeißen und schauen, welche Exportmöglichkeiten es gibt. Auf jeden Fall kann man ein PSD mit Layern abspeichern. Dann erhält man aber natürlich direkt Pixeldaten, die nicht Auflösungsunabhängig sind. Einen Export als Illustrator-File ist mir auch noch in Erinnerung. Im Sketch Manager selbst kann man die Zeichnung als Filmchen abspielen (und einen beliebigen Abschnitt aus der Timeline als Zeichnung exportieren), ob man direkt auch einen Film exportieren kann, weiß ich gerade nicht. Ich Honk hätte das Teil mal nicht zu Hause liegen lassen sollen. Könnte es jetzt sogar gut gebrauchen...

Verfasst: 2. Sep 2011, 11:19
von ZeZe
... als Neuling im Forum sag ich "Hallo erstmal ..." und grüße das Forum!

Also ich finde den "Inkling" sehr interessant da ich traditionel auch gerne mit Kugelschreiber zeichne. Das sich nun Skizzen einfach als "Original" erstellen lassen und die digitale verwendbarkeit per Plug`n Play sofort zur verfügung steht finde ich klasse.
Eine Umsetztung der Linien in Vektoren ist bestimmt nützlich für kleine spontane Animationen und ähnliches, mal gucken.
Leider findet man im Netz zur Zeit keine Erfahrungsberichte in Bezug auf Handling oder Toleranzen. Drum versuche ich mich als "early adopter" und hab das Ding im eStore geordert. Ich bin sehr gespannt ...
Ob ich es zur Daf-Con schaffe steht leider noch nicht fest wäre aber eine gute gelegenheit mal zu testen.

Verfasst: 2. Sep 2011, 12:37
von Herrmann
Da wirst Du auch noch nicht so viel zu finden, da das Produkt erst Ende September auf den Markt kommt ;)

Verfasst: 9. Sep 2011, 16:56
von Caracan
Also ich als klassischer Kuliscribbler, freu mich sehr auf das Teil. Das ewige Einscangetue hat mich schon immer genervt. Bin gespannt wie genau dat Teil ist.

Achso: Pro kaufbare Vorführexemplare auf der Con!

Verfasst: 10. Sep 2011, 07:51
von Digitalforces
Hallo in die Runde,

ich habe gestern diesen Test gefunden und bin etwas ernüchtert:

http://www.digitalartsonline.co.uk/revi ... ID=3302201

Verfasst: 10. Sep 2011, 11:50
von Dazzled
oha. dem kann ich mich jetzt mal aus der ferne so anschließen. in der digitalen version scheinen ne ganze menge der striche total zu verrutschen. und da kann man sich von der tollen druck-strich-sensibilitätsgeschichte auch nix kaufen. da muss man ja die hälfte der striche nochmal anpacken.
ich hoffe, dass ihr da auf der con mal nen kritischen blick drauf werfen könnt und bin gespannt auf die testergebnisse

Verfasst: 10. Sep 2011, 14:15
von appo
tja sieht wirklich schlecht aus im vergleich zum original...da sollte man sich die minute fürs scannen wohl doch lieber nehmen.

Verfasst: 11. Sep 2011, 22:40
von Herrmann
Das verschieben der Ebenen mag daher rühren, dass man beim Erstellen einer neuen Ebene den Empfänger berührt und dabei unter Umständen leicht verrückt. Ich finde den Bericht nicht weiter verwunderlich oder ernüchternd, sondern bestätigend.

Verfasst: 12. Sep 2011, 08:22
von Ruvinov
Also nachdem Bericht werde ich das Gerät auf keinen Fall "blind" kaufen. Zum Glück bin ich auf der Dafcon und kann das Gerät mal ausprobieren.

Was mich allerdings wundert sind die Beispiele in dem Wacom Video, in dem alles 1zu1 aussieht, wobei man Marketing Videos sowieso nicht trauen darf.