Duras Revisions

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 21. Jul 2008, 09:40

@dura: durch die schraffuren machst du die wände ziemlich platt. gleiche schraffurrichtung heißt für mich "gleich ausgerichtete fläche". die formen sind jetzt zwar nicht mehr unklar, aber dafür ganz anders als ich sie im eis erwarten würde. vielleicht magst du ja noch einen versuch starten, bei dem du dich stärker auf die beschriebene form konzentrierst. ich fänd den vergleich da sehr interessant.

Benutzeravatar
Duracel
Beiträge: 2971
Registriert: 29. Mai 2006, 10:35
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Beitrag von Duracel » 21. Jul 2008, 12:00

Ihr habt ja recht ... so einfach kann ich mich da nicht rausschummeln.

...
....
..


Bild
Ziel ist, woran kein Weg vorbeiführt.

MartinH.
Artguy
Beiträge: 3263
Registriert: 28. Mai 2006, 23:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinH. » 21. Jul 2008, 13:09

das sehe ich jetzt schonmal als sehr große verbesserung an! aber da du es jetzt im nonspeedpainting thread gepostet hast, liegt mein anspruch an das bild auch gleich oberhalb von "nett". du hast früher immer deinen aktuellsten erkenntnis überproportional viel bedeutung in deinen posts und bildern eingeräumt, was in einem lernprozess auch nicht unlogisch ist. versuch doch mal deine revisionen als anlass zur synthese zu sehen. d.h. nicht ganz radikal nur deine neusten erkenntnisse anzuwenden, sondern fast alle die du je hattest.
momentan ist das bild sehr kontrastreich und jede ecke schreit "hier, guck mich an!". das auge mag kontrast, insofern "funktioniert" das schon irgendwie, aber gleichzeitig machst du mit den starken strukturen auch inhaltliche versprechen (ich sehe zum kontrast in der erwartung von inhalt, finde aber nur malerischen duktus), die oft nicht gehalten werden. bei den schraffuren würde ich stärker darauf achten wie du den blick des betrachters führst. die weißen striche z.b. deuten zu der brücke wo scheinbar etwas passiert, find ich gut. die schraffuren im mitteltonbereich beschreiben großteils die form der gletscher, völlig ok, hier wird information vermittelt. aber was z.b. die dunklen schraffuren links unten machen ist mir noch nicht so klar.
du hast früher viel mit kontrasten in der kantenschärfe gespielt, wie kannst du dieses stilmittel mit deinen schraffuren verbinden, ohne das es wie ein billiger DOF filter aussieht? wie bringst du wieder mehr hirarchie in deine kontraste und lässt die am stärksten rausstechen die deinen inhalt beschreiben und kompositorisch das auge des betrachters leiten?
sehr interessant fand ich auch, das du mittlerweile eine ganz andere einstellung gegenüber zufall und unbewusstem hast als früher, wo du jeden einzelnen strich rationalisiert hast. ich denke ein abwechselndes vor und zurück tut da manchmal ganz gut. erst unbewusst ein paar striche fließen lassen und dann überprüfen ob sie dem bild überhaupt dienen. wobei ich denke das du das auch schon so machst.
was du bei deiner momentanen reise ins abstrakte land imho beachten solltest ist, das du nicht alle erkenntnisse von dort 1 zu 1 auf ein gegenständliches bild anwenden kannst, da das gegenständliche erstens sinnvoll kommuniziert werden will und zweitens die narrativen aspekte manchmal an einigen stellen förmlich nach einer bestimmten form schreien, wo der rythmus-dura vielleicht lieber "tanzen" würde.
das nur als kleiner denkanstoß. schlussendlich würde ich mich noch über die kleinigkeit beschweren das die entfernten brücken, vor allem an den unterseiten, nicht zufriedenstellend ausgearbeitet sind, da sie eine ganz andere beschaffenheit vermitteln.

und eine kleine frage hab ich auch noch: wie beurteilst du das nachträgliche aufsetzen eines neuen duktus auf deine alten werke? ich bin immer im zwiespalt ob das für mich sinnvoll oder möglich ist. ich weis nicht ob ich lieber versuchen soll einen weg zu finden so zu malen, das das bild am ende in der methode einfach fertig ist, oder ob ich mich erst auf das big picture konzentrieren soll und vielleicht sogar mit großen soft brushes malen, die gar keine struktur erzeugen, und dann hinterher den duktus "nachholen".

Benutzeravatar
Duracel
Beiträge: 2971
Registriert: 29. Mai 2006, 10:35
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Beitrag von Duracel » 21. Jul 2008, 13:22

Danke für den ausführlichen Kommentar. Du hast natürlich nicht unrecht.

Allerdings, wenn ich noch etwas dazu gelernt habe, dann, den Anspruch zu senken, dass es beim Ausarbeiten nicht das perfekte Endresultat sein muß. Insofern würde ich sagen; besser gehts grad einfach nicht - theoretisch sicher wohl, praktisch muß das genügen. Mir genügts. :)
Ziel ist, woran kein Weg vorbeiführt.

Strogg
Member
Beiträge: 105
Registriert: 3. Jun 2006, 17:37
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Strogg » 21. Jul 2008, 13:34

Für mich ist die Stimmung und Tiefe in den beiden neuen Versionen flöten gegangen. Bei der aller ersten Version konnte man noch gut die angedeuteten Formen verstehen. Bei der neuen ist alles ein irgendwie mehr oder weniger zufälligs Gekriggel was eine Richtung vorgibt die aber nicht wirklich der Form entspricht.

nacho
Senior Member
Beiträge: 283
Registriert: 29. Mai 2006, 05:55
Kontaktdaten:

Beitrag von nacho » 21. Jul 2008, 13:44

Mich erinnert das Bild irgendwie an deine ganz alten Sachen (da gabs mal so eine untersichtige Brücke von dir, aber eher in rottönen glaub ich). Damals hast du doch auch immer mit vielen wilden Strichen gemalt. Ich fands eigentlich ganz gut, dass du dann irgendwann eine andere Herangehensweise entwickelt hast..

Benutzeravatar
Duracel
Beiträge: 2971
Registriert: 29. Mai 2006, 10:35
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Beitrag von Duracel » 21. Jul 2008, 15:04

Kompliment für das Gedächtnis ... immerhin ziemlich genau 5 Jahre her! (Bild siehe unten)
Und der Vergleich ist zugegebenermaßen berechtigt. Ich will ja auch garnicht verhehlen, dass diese Überarbeitung einseitig ist - wobei hier auch nicht angestrebt war den Eindruck des alten Bildes zu halten(@Strogg). Ich springe ja derzeit durchaus sehr extrem in verschiedenen Herangehensweisen; insofern kann man das natürlich nicht mit früher vergleichen, da war das eher notgedrungene Unbeholfenheit.
Wie gesagt, ich wollte hier nun diesen Rasiermesserscharfen Eindruck haben(das war bei dem ursprünglichen Bild ja garnicht der Fall; insofern hat sich das Motiv auch definitiv gewandelt); ich habe ja auch die Komposition mit diesem spitzen umgedrehten Dreieck versehen; das Auge soll sich an diesem Bild ruhig ein wenig schneiden. :)
Ich kann aber nachvollziehen, dass das nicht jedermanns Sache ist.
An der Stelle kann ich aber schonmal darauf verweisen, dass ich derzeit an der finalen Version des Fangorn-Bildes sitze, wo ich auf dieses Stilelement (bewußt) verzichte.


Bild
Ziel ist, woran kein Weg vorbeiführt.

Benutzeravatar
antiFog
Senior Member
Beiträge: 745
Registriert: 29. Mai 2007, 16:30

Beitrag von antiFog » 22. Jul 2008, 22:15

wow, finale version des fangorn bilds?! klasse, da bin ich ja mal gespant ... XD
"In diesen Momenten schmeißt die Artbooks in die Ecke und stapelt Klorollen." - Daniel Lieske

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder